Nachdem die Maßnahmen formuliert sind, wird der Projektverantwortliche deren Umsetzung veranlassen. Der erste Schritt besteht darin, die Heiztemperatur desMaschendrahtzaun. Nach wiederholten Temperaturmessungen beträgt die Durchschnittstemperatur des Zauns am Zaun 256 °C, die Temperatur des unteren Rahmens des Zauns beträgt 312 °C und der obere und untere Temperaturunterschied erreicht 56 °C. Die Heizmethode des Heizofens besteht darin, dass der Brenner die Wärme vom Boden des Ofens durch den Rauchabzug in den Ofen leitet und durch den Umwälzventilator vom oberen Teil des Ofens zirkuliert, sodass die Temperatur am Boden des Ofens höher ist.
Nach mehreren wiederholten Anpassungen der Ventilwinkel des oberen und unteren Abzugs wurde schließlich der beste Effekt erzielt. Wenn die eingestellte Temperatur des Heizofens 365 °C beträgt, ist die Temperatur desMaschendrahtzaunDie Rahmentemperatur beträgt 272 °C, die Temperatur am unteren Rahmen 260 °C, und der Temperaturunterschied im Ofen wird auf 12 °C reduziert, wodurch das Problem des Temperaturunterschieds grundsätzlich gelöst ist. Bei der geringen Schwingkraft besteht der erste Schritt darin, die Druckfeder auszutauschen und den Schwingwinkel anzupassen. Die zusätzliche Schwingkraft hat jedoch kaum Auswirkungen. Erhöhen Sie anschließend die Größe der Nocke.
Das Experiment begann mit einer Erhöhung um 3 mm. Später wurden Versuche durchgeführt, um die Nocken um 5 mm und 8 mm zu erhöhen. Später stellte sich heraus, dass die Wirkung der Nocke um 10 mm zunahm. Nach mehreren Versuchstagen kann eine Erhöhung der Nocke um 10 mm das am Zaun haftende verbleibende Kunststoffpulver effektiv in Schwingung versetzen. Das Zaungeflecht wird in der Regel durch Schweißen von Drähten unterschiedlicher Standards hergestellt, wobei Durchmesser und Stärke der Drähte die Qualität des Gitters direkt beeinflussen.
Die Wahl der richtigen Drahtstärke hängt beim Schweißen oder Zusammenfügen des Gitters hauptsächlich von den Fähigkeiten und der Bedienungsfertigkeit des Fachpersonals und den geeigneten Produktionsmaschinen ab. Ein gutes Gitter zeichnet sich im Allgemeinen dadurch aus, dass jeder Schweiß- oder Webpunkt gut verbunden werden kann. Die Wahl der Struktur von Stützen und Zäunen ist sehr wichtig. Das Zusammenfügen von Stützen und Rahmen dauert länger. Daher ist die Wahl des Materials für die Stützenstruktur sehr wichtig. Es gibt drei verschiedene Zaunarten: Vierkantstahl, Sechseckstahl und Rundstahl. Die Intensität ist unterschiedlich.
Beitragszeit: 02.09.2020